Neues Fachbuch
Mein neues praxisorientiertes Fachbuch zur kommunalen Wirtschaftsförderung liegt jetzt vor und kann ab sofort bestellt werden.
Rückenwind für Wirtschaftsförderung
Wissen, Strategien, Einblicke
Wissen für Einsteiger und Fachkräfte
Strategien für Leitungs- und Führungskräfte
Einblicke für Bürgermeister und Gremien-Mitglieder
Autor: Dr. Heiner Kleinschneider
Umfang: 184 Seiten
Preis: 38,50 EURO
Bestellung: formlos per Email an info@kleinschneider-consulting.de
Das Buch wird überall in Deutschland und auch im benachbarten Ausland gut nachgefragt. Es ist auf dem besten Wege, sich zu einem Standardwerk zu entwickeln, das jeder Wirtschaftsförderer und jeder Wirtschaftsförderin kennen sollte.
Zum Inhalt
Kommunale Wirtschaftsförderung ist ein komplexes Aufgabenfeld. Geschätzt arbeiten rund 8.000 Menschen in Deutschland in diesem Bereich – bei Städten und Gemeinden, Kreisen und regionalbezogenen Organisationen.
Dieses Buch spiegelt die Praxis wider: Es vermittelt Wissen, zeigt Strategien auf und ermöglicht Einblicke. Berufsneulinge und Quereinsteiger, aber auch erfahrene Fachkräfte profitieren von praxisorientiertem Erfahrungswissen und von zahlreichen Empfehlungen für den Arbeitsalltag. Führungskräften helfen die Hinweise zur bestmöglichen strategischen Aufstellung bei ihren Entscheidungen. Bürgermeister sowie Mitglieder in Aufsichtsräten von Wirtschaftsförderungsgesellschaften oder in Wirtschaftsausschüssen erhalten Einblicke in die anspruchsvolle Tagesarbeit.
Ungewöhnlich ist, dass dieses Fachbuch auch an die Gruppe der Bürgermeister und der ehrenamtlich tätigen Mitglieder in Aufsichtsräten und Wirtschaftsausschüssen gerichtet ist. Es macht überzeugend deutlich, wie wichtig Wirtschaftsförderung als unverzichtbare kommunale Aufgabe tatsächlich ist. Damit leistet das Buch wertvolle Argumentationshilfe in den oft schwierigen Diskussionsprozessen mit der „Politik“ über Leistungsumfänge und Finanzausstattungen.
Dieses Buch ist aus der Praxis der kommunalen Wirtschaftsförderung heraus geschrieben. Es vereint breit gefächertes Fachwissen mit jahrzehntelanger Erfahrung. Die Leserinnen und Leser erhalten umfangreiche Informationen und zahlreiche Anregungen in kompakter Form mit hohem Nutzwert. Auch der Blick auf Grundsätzliches kommt nicht zu kurz.
Im ersten Kapitel geht es um die Einordnung der Wirtschaftsförderung in das Geflecht kommunaler Aufgaben. Es wird dabei deutlich, dass die kommunale Wirtschaftsförderung mit dem typischen „Verwaltungsgeschäft“ relativ wenig gemein hat. Hoheitliches Denken und die übliche Bearbeitung von „Vorgängen“ nach vorgegebenem Muster haben hier keinen Raum. Wirtschaftsförderung hat nach ganz eigenen Regeln zu erfolgen und hat einen ganz besonderen Stellenwert.
Das zweite Kapitel ist für Praktiker eine wahre Fundgrube: Eingebettet in die öffentliche Zwecksetzung wird das zentrale Spektrum wirtschaftsfördernder Leistungen dargestellt. Die Möglichkeiten von Kooperation und Vernetzung auf unterschiedlichen kommunalen Ebenen werden ausgelotet. Oft gestellte Fragen von Erfolg und Misserfolg werden thematisiert. Der Arbeitsalltag, das Innenleben und die inneren Strukturen sind im dritten Kapitel Gegenstand der Ausführungen, ebenso die Anforderungen an Wirtschaftsförderer, die Arbeit im Team und die richtige Personalführung.
Wirtschaftsförderung ist im Laufe der Jahre zunehmend komplexer geworden. Geht dieser Trend weiter? Wo geht die Reise in Zukunft hin? Welche Trends sind zu beachten und wie können die strategischen Grundlagen, Themen und Aufgabenfelder, Instrumente und Maßnahmen sowie Netzwerke und Kooperationen weiterentwickelt werden? Um diese Punkte geht es im vierten Kapitel (D) mit der zentralen Frage, wie Wirtschaftsförderung bei sich ändernden Anforderungen zeitgemäß gestaltet werden kann.
Von Zeit zu Zeit sollte das jeweilige örtliche oder regionale Wirtschaftsförderungskonzept auf den Prüfstand gestellt werden. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich damit, wie man sich bestmöglich strategisch aufstellt, welche Optionen bestehen und welche Wege zu einem modernen Strategiekonzept führen. In einer Schlussbetrachtung werden Kriterien diskutiert, wie sich erfolgreiche Wirtschaftsförderungen von weniger erfolgreichen unterscheiden.
Insgesamt erhalten die Leserinnen und Leser eine Fülle von Einblicken, Hinweisen, Ratschlägen und Empfehlungen zur tagtäglichen Arbeitspraxis und zur zukunftsstarken strategischen Aufstellung.