Seminar-Angebote
Seit 2021 biete ich regelmäßig gut besuchte praxisorientierte Seminare für Wirtschaftsförderinnen und Wirtschaftsförderer an.
Am 08. und 09. September 2025, jeweils von 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr, findet in Berlin das nächste zweitägige Seminar zur kommunalen Wirtschaftsförderung statt.
Seminarort: Berlin-Mitte, dbb-forum berlin, Friedrichstraße 169 (Nähe U-Bahn-Station Unter den Linden)
Seminargebühren: 780 Euro zuzüglich 19 % MwSt.
Referenten: Dr. Heiner Kleinschneider, Ute Schmidt-Vöcks, Thomas Serries
Anmeldung: formlos per Email an Dr. Heiner Kleinschneider unter info@kleinschneider-consulting.de
Zweitägiges Seminar am 08. und 09.09.2025: „Kommunale Wirtschaftsförderung – Grundlagen, Praxis und zukunftsorientierte Ausrichtung“
Programm
Erster Seminartag am 08.09.2025:
- Begrüßung und Einführung
- Grundlagen der kommunalen Wirtschaftsförderung
- Ziele und Zielkonflikte
- Wirtschaft im Wandel – Wirtschaftsförderung im Wandel
- Erfolg und Erfolgskommunikation
- Aufgabenspektrum moderner Wirtschaftsförderung im Überblick
- Kooperation und Arbeitsteilung (Stadt/Kreis/Region)
- Standortmarketing und Kommunikation
- Fachkräftegewinnung
- Flächenmanagement
- Vertiefende Gruppenarbeit (zu den Themen Erfolgskommunikation, Kooperation, Fachkräftegewinnung und Flächenmanagement)
Zweiter Seminartag am 09.09.2025:
- Wirtschaftsförderung und Innenstadtentwicklung
- Gründungsförderung
- Digitalisierung und KI
- Innovationsförderung
- Nachhaltigkeit
- Unternehmensservice
- Vertiefende Gruppenarbeit (zum Thema Unternehmensservice)
- Förderung der Internationalisierung im Mittelstand
- Wege zur Erstellung eines neuen Strategiekonzeptes
- Zur Bedeutung der Förderinstrumente
- Ausbau der Breitbandinfrastruktur
- Individuelle Fragen und Problemstellungen
- Resümee und Verabschiedung
Zum Hintergrund:
Wirtschaftsförderinnen und Wirtschaftsförderer müssen sich ständig weiterbilden und dabei Augen und Ohren offenhalten.
„Aus der Praxis für die Praxis“,
so lautet das Motto des Seminarangebotes für kommunale Wirtschaftsförderungen. Das Seminar hat workshop-Charakter, es bietet Wissen, Austausch und Vernetzung auf hohem fachlichem Niveau.
Die Teilnehmerzahl ist im Sinne einer guten Seminar-Atmosphäre auf 25 begrenzt.
Ihr Ansprechpartner ist:
Dr. Heiner Kleinschneider
Kleinschneider Consulting
Agentur für Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung
Bruchstr. 1 f
48653 Coesfeld
Tel.: 0049 160 980 22 573
info@kleinschneider-consulting.de
www.kleinschneider-consulting.de
Interessenten können sich ab sofort verbindlich per Mail unter info@kleinschneider-consulting.de anmelden. Sie erhalten umgehend eine Bestätigung.
Das zweitägige Seminar findet jeweils von 9.00 bis 15.30 Uhr in Berlin-Mitte in einem sehr ansprechenden Ambiente im „dbb-forum berlin“, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin, statt (Nähe U-Bahn-Station „Unter den Linden“, Linie 5).
Die Teilnehmergebühr beträgt insgesamt 780 Euro zuzüglich 19 % MwSt. Im Preis enthalten sind Pausengetränke und Mittagsimbiss.
Wenn Sie zu den Inhalten detailliertere Informationen wünschen, können Sie diese gern per Email anfordern (info@kleinschneider-consulting.de).
Angesprochen sind unterschiedliche Zielgruppen: Neue Mitarbeiter, praxiserfahrene Fachkräfte, Führungskräfte und Führungs-Nachwuchskräfte, Bürgermeister und Gremienmitglieder.
Die Referenten sind erfahrene Fach-Experten.
Die Seminare vermitteln Fachwissen und stärken die Beurteilungs- und Entscheidungskompetenz. Das „Voneinander lernen“ gibt Orientierung und Motivation. Das Miteinander schafft Netzwerke und erweitert den Blickwinkel.
Das Seminar verläuft dialogorientiert in workshop-Form. Aktive Mitwirkung ist erwünscht und sichert maximalen Erfolg. Der Seminarablauf ist agil, spannend und anregend. Langatmige Referate gibt es nicht. Die Seminare sind an der Praxis im Alltag ausgerichtet, sie sind qualitätvoll, dialogorientiert und respektvoll im Umgang. Oberlehrerhafte Besserwisserei hat dort keinen Platz.
Das Seminar soll auch Freude machen: Freude am kollegialen Austausch, an neuen Erfahrungen und daran, Netzwerke zu knüpfen abseits der täglichen Arbeitshektik.
Das können die Teilnehmer erwarten:
- Erwerb von Fachwissen, Kontakte und Netzwerke, neue Ideen, Praxisbeispiele, Blick über den regionalen Tellerrand
- Stärkung der Beurteilungs- und Entscheidungskompetenz, Motivation für persönliches Engagement, Rückenwind für die berufliche Karriere
Bei dem Seminar treffen Sie:
- engagierte Kolleginnen und Kollegen
- Netzwerkerinnen und Netzwerker aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands
- breit gefächerte Expertise auf dem Feld der Wirtschaftsförderung
- wertvolle neue Kontakte.
Als Wirtschaftsförderer und Wirtschaftsförderin erleben wir immer wieder, dass der Arbeitsalltag im Spannungsfeld zwischen Erwartungen der Politik, Anforderungen der Unternehmen, begrenzten Finanz-Mitteln und persönlichen Zielen anspruchsvoll und oft auch aufreibend ist. Nicht selten liegt darin die Ursache von Konflikten, die es jeden Tag aufs Neue zu lösen gilt. Die täglichen Herausforderungen kenne ich durch meine Berufspraxis in- und auswendig.
- 36 Jahre Verantwortung in der Wirtschaftsförderung, davon 30 Jahre als Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH
- Autor der Fachbücher „Grundlagen und Praxis der kommunalen Wirtschaftsförderung“ (2014) und „Rückenwind für Wirtschaftsförderung – Wissen, Strategien, Einblicke“ (2023)
- Auszeichnungen: „Wirtschaftsförderung des Jahres 2012“ sowie „Premier-Ehrenplakette 2018“ beim Großen Preis des Mittelstandes der Oskar-Patzelt-Stiftung
Der Eintritt in den Ruhestand gibt mir die Gelegenheit, praxisorientiert Wissen und Erfahrung weiterzugeben. Qualität zum fairen Preis – das ist der Anspruch.
Bei der Durchführung des Seminars habe ich kompetente und engagierte Unterstützung durch Ute Schmidt-Vöcks und Thomas Serries.
Ute Schmidt-Vöcks ist Dipl.-Geographin und seit rund 20 Jahren für die regionale Wirtschaftsförderung bei der Regionalmanagement-Organisation Münsterland e.V. tätig. Hier entwickelt sie mit ihrem Team regional abgestimmte Strategiepapiere für den Wirtschaftsstandort Münsterland und ist operativ in der Projektleitung tätig. Insbesondere die Zusammenarbeit zwischen kommunaler Wirtschaftsförderung und regionaler Ebene ist ihr eine Herzensangelegenheit. Neben diesen Tätigkeiten leitet sie die informelle Regionalentwicklung beim Münsterland e.V. und entwickelt mit den Kreisen des Münsterlandes und der Stadt Münster Lösungsansätze für flächenrelevante Themen, wie beispielsweise „Mobilität“, „Siedlungsentwicklung“ und „Energiewende“.
Sie wird in den Seminaren praktische Beispiele zur regionalen Zusammenarbeit, deren Arbeitsteilung und Projekte vorstellen.
Thomas Serries, Dipl.-Betriebswirt, über 20 Jahre in der Wirtschaftsförderung tätig und davon mehr als 10 Jahre Leiter der UnternehmensService der WIGOS (Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land mbH).
Der enge Kontakt zu den Unternehmen vor Ort und die Unterstützung und Hilfestellung bei den vielfältigen unternehmerischen Fragestellungen sind mir wichtig sowie der Aufbau und die Pflege zu regionalen und überregionalen Netzwerken.